Herzlich willkommen auf den Seiten des Technischen Überwachungs-Vereins Nord e.V. und des Technischen Überwachungs-Vereins Hannover/Sachsen-Anhalt e.V.
Der Technische Überwachungs-Vereins Nord e.V. und der Technische Überwachungs-Verein Hannover/Sachsen-Anhalt e.V. („TÜV Nord-Vereine“) sind rechtlich selbstständige Vereine, die durch einen gemeinsamen Aufsichtsrat, einen gemeinsamen Vorstand und eine gemeinsame Mitgliederversammlung verbunden sind.
Die TÜV Nord-Vereine sind Anteilseigner der TÜV NORD GROUP. Holdinggesellschaft der TÜV NORD GROUP ist die TÜV NORD AG. Die TÜV Nord Vereine halten zusammen 63,9 % der Beteiligungsrechte an der TÜV NORD AG. Weitere 36,1 % hält der RWTÜV e. V. mit Sitz in Essen („RWTÜV“), mit dem die TÜV Nord-Vereine seit dem Jahre 2004 verbunden sind.
Im Jahre 2023 hat die TÜV NORD GROUP einen Umsatz von 1,58 Mrd. € und ein EBT von 81,4 Mio. € erzielt und weltweit mehr als 14.000 Personen beschäftigt. Bei der TÜV NORD GROUP handelt es sich um ein Dienstleistungsunternehmen der Spitzentechnologie, dessen Spezialistinnen und Spezialisten innovative Leistungen in sechs operativen Business Units erbringen, unter anderem in den Bereichen Mobility, Industry, Energy & Resources.
Durch Verantwortungsbewußtsein, Verlässlichkeit und Augenmaß tragen die TÜV Nord-Vereine dazu bei, die Qualität, Unabhängigkeit und Neutralität der Dienstleistungen der TÜV NORD GROUP zu fördern. Keine TÜV-Prüfung wird von Seiten der Anteilseigner beeinflusst. Die Expertinnen und Experten entscheiden allein neutral nach festgelegten Kriterien über das Ergebnis ihrer Prüfungen. Ziel der TÜV Nord-Vereine ist es seit über 150 Jahren, dazu beizutragen, dass Menschen, Sachwerte und die Umwelt vor nachteiligen Auswirkungen technischer Einrichtungen und Betriebsmittel bewahrt und diese sicher betrieben werden. Die TÜV Nord Vereine fördern auf diesen Gebieten daher zahlreiche Projekte in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Technologie. Ferner fördern die TÜV Nord Vereine die Laufbahnen von Studenten und Wissenschaftlern, denn am Ende ist es der Mensch, der im Zentrum des Engagements der TÜV Nord-Vereine steht.
Mitglieder der TÜV Nord-Vereine sind mehr als 3.000 namhafte Unternehmen, insbesondere aus den Sektoren Industrie, Mobilität und Dienstleistung.
Vorstand der
TÜV Nord-Vereine
Der Vorstand der TÜV Nord-Vereine wird vom Aufsichtsrat gewählt. Seit 1.1.2024 ist Dipl.-Ing. Thomas Rappuhn Vorsitzender des Vorstands. Weiteres Vorstandsmitglied ist Dipl.-Kfm. Holger Sievers.
Serviceleistungen (wie Buchhaltung, EDV, Sekretariat) beziehen die TÜV Nord-Vereine vom TÜV NORD Konzern.
Aufgaben der
TÜV Nord-Vereine
Die TÜV Nord-Vereine sind nicht operativ, sondern vermögensverwaltend tätig. Sie fördern ferner Vorhaben in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Technologie. Außerdem fördern die TÜV Nord-Vereine ambitionierte junge und avancierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, insbesondere durch Stipendienprogramme.
Der Aufsichtsrat der TÜV Nord-Vereine
Der Aufsichtsrat der TÜV Nord-Vereine setzt sich zusammen aus bis zu zwölf Vertretern von Mitgliedern der Vereine.
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Dirk Meinhold-Heerlein, Rechtsanwalt und Partner der Sozietät Esche Schümann Commichau, Hamburg
Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender: Dipl.-Ing. Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung der Salzgitter Flachstahl GmbH sowie Mitglied der Konzerngeschäftsleitung der Salzgitter AG, Salzgitter